Planung ist ....
01.02.2025
In unserer schnelllebigen Welt wird die Fähigkeit zu planen immer entscheidender – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Für Führungskräfte ist effektive Planung ein unverzichtbares Werkzeug, um Teams zum Erfolg zu führen und Ziele systematisch zu erreichen. Doch auch außerhalb des Büros spielt Planung eine zentrale Rolle dabei, eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren und Zeit für das zu haben, was uns am Herzen liegt.
Die Rolle der Planung in der Führung: Planung ist das Fundament jeder erfolgreichen Führungskraft. Sie ermöglicht es, Ressourcen effizient zu nutzen, Prioritäten zu setzen und strategische Ziele umzusetzen. Ohne einen klaren Plan verlieren Projekte leicht an Richtung, was zu ineffizienter Ressourcennutzung und gesteigerten Kosten führen kann. Führungskräfte, die sich die Zeit nehmen, umfassend zu planen, sind besser in der Lage, ihr Team durch unvorhergesehene Herausforderungen zu navigieren und auf Veränderungen proaktiv zu reagieren.
Planung für die Work-Life-Balance: Im privaten Bereich ist Planung genauso entscheidend. Eine gute Work-Life-Balance beginnt oft mit einer wohlüberlegten Planung des eigenen Tagesablaufs. Durch das bewusste Einteilen von Zeit für Arbeit und Freizeit können Überarbeitung und Burnout vermieden werden. Das Planen von Ruhezeiten, Hobbys und Zeit mit der Familie ist essentiell, um sowohl geistig als auch körperlich gesund zu bleiben.
Tipps für effektive Planung:
- Setzen Sie klare Prioritäten: Bestimmen Sie, welche Aufgaben die höchste Priorität haben und planen Sie Ihre Zeit entsprechend.
- Seien Sie realistisch: Planen Sie genug Zeit für jede Aufgabe ein, um Stress und Hast zu vermeiden.
- Nutzen Sie Planungstools: Digitale Kalender oder Planungs-Apps können helfen, Ihren Tag zu strukturieren und Erinnerungen zu setzen.
- Planen Sie Zeit für Planung: Ein oft übersehener Aspekt ist die Notwendigkeit, regelmäßig Zeitfenster für die Planung selbst einzuräumen. Dies hilft, den Überblick zu behalten und auf Kurs zu bleiben.
Planung ist nicht nur eine berufliche Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Faktor für persönliches Wohlbefinden und Erfolg. Indem wir sowohl im Beruf als auch im Privatleben bewusst planen, können wir nicht nur unsere Effektivität steigern, sondern auch Raum für die Dinge schaffen, die uns wichtig sind. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Planungskompetenzen zu entwickeln – es ist eine Investition, die sich in allen Lebensbereichen auszahlt

Neues Jahr, neuer Weg: 365 Tage voller Möglichkeiten
01.01.2025
Das neue Jahr 2025 hat begonnen – 365 Tage, um Chancen zu nutzen, neue Wege zu gehen und Veränderungen in die Tat umzusetzen. Gestern habe ich in einem Glückskeks die Worte gelesen: „Es reicht nicht, den Weg zu kennen, man muss ihn auch beschreiten.“
Dieser Satz hat mich tief berührt. Denn Wissen allein reicht nicht – was zählt, ist der Mut, ins Handeln zu kommen, Verantwortung zu übernehmen und jeden Tag aktiv zu gestalten.
Den Weg aktiv gestalten
Ich habe mir für das neue Jahr klare Prioritäten gesetzt: Dinge, die mir nicht guttun, lasse ich hinter mir. Dazu gehört das abendliche Glas Wein – es macht mich müde und träge. In den letzten sieben Wochen habe ich kaum Alkohol getrunken, und ich habe nichts vermisst.
Dieser Verzicht hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, Gewohnheiten zu hinterfragen. Oft halten wir an Dingen fest, die uns schaden, nur weil sie vertraut sind. Doch wenn wir bewusst „Nein“ sagen, schaffen wir Raum für Neues – für gesündere Routinen und mehr Energie.
Meine Prinzipien für 2025
Ich habe mir klare Leitlinien gesetzt, die mich durch das Jahr begleiten:
- Gesundheit stärken: Kein Alkohol, kein Zucker, wenig Kohlenhydrate, kein Essen nach 18.00 Uhr.
- Körper und Geist in Balance: Viel Bewegung, ausreichend Schlaf, und regelmäßige Zeiten der Ruhe und Achtsamkeit.
- Positive Einstellung: Jeden Tag mit einem klaren Fokus beginnen und bewusst dankbar sein für die Chancen, die das Leben bietet.
Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch die innere Kraft besitzt, sein Leben zu verändern. Diese Kraft schlummert in uns und wartet darauf, entdeckt zu werden.
Inspiration statt Intervention
Ob es um Übergewicht, Abhängigkeiten oder andere Herausforderungen geht – der Schlüssel zur Veränderung liegt in der Entscheidung. Niemand kann diese Entscheidung für uns treffen.
Was wir aber tun können, ist, andere zu inspirieren. Inspiration bedeutet, Möglichkeiten aufzuzeigen, ohne zu belehren. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, aber wir können ein Licht sein, das den Weg zeigt.
Mein Ziel für 2025: Menschen erreichen und begleiten
In diesem Jahr möchte ich meine Vision verwirklichen: Menschen auf ihrem Weg zur Veränderung begleiten. Mein eigener Weg war alles andere als einfach, doch genau das macht mich authentisch. Ich weiß, wie schwierig es sein kann, alte Muster zu durchbrechen, aber ich weiß auch, dass es möglich ist.
Dafür setze ich mir konkrete Ziele:
- Homepage überarbeiten: Ich möchte online sichtbarer werden und mein Angebot klar präsentieren.
- Beiträge in sozialen Medien: Mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich teilen, um andere zu motivieren.
- Workshops konzipieren: Ich entwickle neue Formate, die Menschen unterstützen, ihre eigenen Wege zu finden und zu beschreiten.
Der erste Schritt: Zeit schaffen
Ich habe mir einen festen Termin mit mir selbst vereinbart: Jeden Freitag widme ich vier Stunden meinen Zielen. Diese Zeit ist unverhandelbar. Sie gehört mir und meiner Vision.
Vielleicht habe ich diesen Vorsatz schon einmal gemacht, aber diesmal wird es anders sein. Ich bin bereit, den Weg zu gehen – Schritt für Schritt.
Ein Zeichen des Weges
Heute beim Spaziergang in der Natur habe ich eine handgroße Versteinerung gefunden, die die Form einer Jakobsmuschel hat. Die Jakobsmuschel ist ein Symbol für den Weg, für Pilgerreisen und für die Entdeckung neuer Horizonte.
Für mich ist das kein Zufall, sondern ein Zeichen. Es erinnert mich daran, dass das Leben ein Weg ist – ein Weg, den wir bewusst und mit offenem Herzen beschreiten müssen.
Fazit: Der Weg beginnt heute
Der erste Schritt zur Veränderung ist immer die Entscheidung, sich darauf einzulassen. Der Weg mag herausfordernd sein, doch mit klaren Zielen und einer positiven Einstellung ist alles möglich.
2025 ist das Jahr, in dem ich nicht nur meinen Weg gehe, sondern auch anderen Menschen helfe, ihre eigenen Wege zu finden.
Und du? Was ist dein Weg für 2025?
Teile deine Gedanken und Vorsätze – ich freue mich darauf, von dir zu hören und gemeinsam neue Möglichkeiten zu entdecken.
Liebe Grüße Bozena Schiepert